Unsere Schule hat einen Schulchor, den ich seit 1996 leite. Die Teilnahme ist freiwillig. Wer sich gemeldet hat, soll sich 
  verpflichten, regelmäßig an den Proben teilzunehmen. Proben sind in der Regel einmal wöchentlich.
  Lernziele sind musikalischer, sozialer und kultureller Art.
  Musikalische Lernziele:
  richtiges Atmen (Zwerchfellatmung)
  saubere Intonation beim Singen
  deutliche Artikulation
  dunkle Färbung der Stimme (Fischmaul statt Froschmaul)
  Differenzierung im Ausdruck: piano, forte, crescendo, decrescendo, accelerando, rallentando
  Erweiterung des Tonraumes von a – f’’
  Rhythmische Präzision 
  Einübung einfacher Mehrstimmigkeit (Kanon, Terzparallelen)
  Differenziertes Hinhören
  Auswendig lernen der Lieder
  Kennen lernen von Liedern aus verschiedenen Kulturen
  Aneignung eines vielseitigen Repertoires
  Soziale Lernziele
  Freude am Singen
  Miteinander statt gegeneinander
  Einordnen in die Gruppe, Teamfähigkeit
  Freundlicher Umgang miteinander
  Zuhören und Hinhören
  Konzentration
  Emotionales Ausdrucksvermögen steigern
  Kulturelle Ziele
  Gestalten von Schulfeiern
  Auftrittsmöglichkeiten außerhalb der Schule
  Genauere Angaben
  Musikalische Lernziele:
  saubere Intonation
  alle Kinder, die in den Chor kommen, werden auf saubere Intonation geprüft. Sie sollen das Lied „Bruder Jakob“ mit 
  Hilfe von Klavierbegleitung in sauberer Intonation singen können. Oft ist dies nicht der Fall. Dann werde ich die Kinder 
  nicht vor den Kopf stoßen und sagen „Du kannst nicht singen“, sondern ihnen vorsichtig klar machen, dass ihr Gesang 
  noch nicht so ganz stimmt. Ich würde sie in einem halben Jahr noch einmal anhören. Im Übrigen könnten sie sich für 
  die Instrumentalgruppe melden.
  deutliche Artikulation
  Die Kinder sollen lernen, vor allem die Konsonanten deutlich zu artikulieren und Endkonsonanten an der zeitlich 
  richtigen Stelle abzusprechen.
  dunkle Färbung der Stimme 
  Um kehliges, plärriges Singen zu verhindern, werden zu Beginn der Probe Atem- und Stimmübungen gemacht. Die 
  Kinder sollen darauf achten, den Mundraum als Resonanzraum zu gebrauchen (Fischmaul statt Froschmaul).
  Dadurch wird der Klang dunkler, runder, voller und schöner. Die hohen Töne sind dadurch leichter zu treffen.
  Differenzierung im Ausdruck: piano, forte, crescendo, decrescendo, accelerando, rallentando
  Differenzierungen in der Dynamik und Tempo sind wichtige Bausteine des Chorgesangs. Dadurch kann die 
  Ausdruckskraft eines Liedes gesteigert werden.
  Erweiterung des Tonraumes von a – f’’
  Normaler Schulgesang bewegt sich zwischen c’ und d’’
  Durch dien Erweiterung des Tonraumes nach unten und oben (a – f’’ evl. g’’) werden auch die tonartlichen 
  Möglichkeiten erweitert. Normalerweise werden die meisten Lieder in F-dur gesungen. Viele klingen aber in G-dur viel 
  strahlender. 
  Besonders schwierig sind Tonsprünge (Septimen und Oktaven). Sie müssen vorsichtig eingeübt werden.
  Rhythmische Präzision 
  Die Kinder sollen lernen, rhythmisch genau zu singen und zu musizieren. Meist sind die Volkslieder rhythmisch 
  einfach gebaut. Dabei haben die Kinder keine Probleme. Viele moderne Songs haben im Melodieverlauf „Off-Beat“-
  Noten. Diese müssen präzise gesungen werden. Auch gelegentliche Triolen benötigen eingehender Übung.
  Einübung einfacher Mehrstimmigkeit (Kanon, Terzparallelen)
  Einfache Kanons werden so einstudiert, dass die Kinder sauber ihre Stimme intonieren, ohne sich von den anderen 
  Stimmen irritieren zu lassen. Ohren zuhalten ist verboten, denn sie sollen ja nicht isoliert singen, sondern sich in den 
  Klang der anderen Stimmen einfügen. Jede Kanongruppe wird zunächst einzeln ihre Stimme üben, bis alle Gruppen 
  ausgeglichen klingen. Keine darf dominieren.
  Bei vielen Liedern kann eine Terz-Oberstimme oder Unterstimme eingesetzt werden. Das saubere Terzensingen ist 
  nicht einfach und muss mit Stimmübungen vorbereitet werden. 
  Manche Lieder haben auch eine eigenständige Oberstimme. Die müssen die Kinder so singen, dass sie nicht 
  dominiert und die Hauptstimme übertönt.
  Differenziertes Hinhören
  Um rhythmisch genau zu singen und sauber zu intonieren ist genaues Hinhören auf den Klang erforderlich. Auch die 
  Anweisungen des Chorleiters sollten möglichst genau befolgt werden.
  Auswendig lernen der Lieder
  Grundsätzlich werden die Lieder auswendig gelernt. Liederbücher behindern nur die Konzentration auf den Gesang. 
  Im Klassenunterricht soll auch manchmal nach Noten gesungen werden, um den Kindern einen Melodieverlauf zu 
  verdeutlichen.
  Kennen lernen von Liedern aus verschiedenen Kulturen
  Die Kinder singen Lieder in verschiedenen Sprachen.
  Bisher hat unser Chor Lieder auf Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Russisch gesungen. 
  Aneignung eines vielseitigen Repertoires
  Das Liedgut sollte nicht nur Kinder- und Volkslieder umfassen, sondern gelegentlich auch alte Choräle oder moderne 
  Songs.
  Soziale Lernziele
  Freude am Singen und Musizieren
  Die Freude am Singen und Musizieren ist für die Entwicklung der Kinder sehr wichtig, da musikalische Betätigung in 
  jeder Hinsicht die Persönlichkeit fördert, besonders dann, wenn sie mit Lust und Freude verbunden ist.
  Miteinander statt gegeneinander
  Beim Singen und Musizieren sollte es kein Konkurrenzdenken geben. Nicht der Wettbewerbsgedanke, wie häufig im 
  Sport, steht im Vordergrund, sondern das gemeinsame Gestalten eines musikalischen Werkes. Das fördert auch den 
  freundlichen Umgang miteinander.
  Einordnen in die Gruppe
  Der Chorgesang und das instrumentale Ensemblespiel sind Gemeinschaftserlebnisse. Alle haben das gleiche Ziel:
  Ein Lied oder Instrumentalstück soll möglichst präzise und ausdrucksstark musiziert werden.
  Dazu ist die stimmliche, die Instrumentale, aber auch die persönliche Einordnung in die Chorgemeinschaft oder das 
  Ensemble unbedingt erforderlich. Die Kinder müssen lernen, sich zurückzunehmen oder bei bestimmten Stellen (Solo) 
  in den Vordergrund zu treten.
  Zuhören und Hinhören
  Die Kinder lernen auf den Chor- oder Intrumentalklang und die einzelnen Stimmen zu hören.
  Sie lernen die Stimmen und Fähigkeiten der anderen Kinder kennen und sich dem Gesamtklang anzupassen.  
  Außerdem lernen sie, auf den Chor- und Instrumentalleiter zu hören und dessen Anweisungen umzusetzen.
  Konzentration
  Aufmerksamkeit und Konzentration sind große Probleme bei den Proben.
  Allzu leicht lassen sich die Kinder ablenken. Im Laufe der Arbeit wird durch geduldiges Üben die Aufmerksamkeit 
  gesteigert.
  Emotionales Ausdrucksvermögen steigern
  Im Rahmen des Angemessenen kann das eigene Ausdrucksvermögen gesteigert werden (durch dynamische und 
  agogische Differenzierung)
  Kulturelle Ziele
  Gestalten von Schulfeiern
  Regelmäßig finden im Schuljahr ein Sommerkonzert und ein Weihnachtskonzert im Kulturzentrum Rheinkamp statt. 
  Manchmal auch Ausschnitte aus dem Programm während der wöchentlichen Programmstunden, gelegentlich auch im 
  Schulgottesdienst.
  Auftrittsmöglichkeiten außerhalb unserer Schule
  Diese wurden bisher wenig genutzt. Gedacht sind an Auftritte in anderen Schulen oder in Seniorenheimen.
 
 
  Schulchor
 
 
   Liedarchiv
 
 
  Hörbeispiele
 
 
  Liedarchiv
 
 
  Hörbeispiele
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   Impressum
 
 
  Startseite
 
 
  Schule
 
 
  Biografie
 
 
  Impressum
 
 
  Startseite
 
 
  Schule
 
 
  Biografie