Unsere Schule hat einen Schulchor, den ich seit 1996 leite. Die Teilnahme ist freiwillig. Wer sich gemeldet hat, soll sich verpflichten, regelmäßig an den Proben teilzunehmen. Proben sind in der Regel einmal wöchentlich. Lernziele sind musikalischer, sozialer und kultureller Art. Musikalische Lernziele: richtiges Atmen (Zwerchfellatmung) saubere Intonation beim Singen deutliche Artikulation dunkle Färbung der Stimme (Fischmaul statt Froschmaul) Differenzierung im Ausdruck: piano, forte, crescendo, decrescendo, accelerando, rallentando Erweiterung des Tonraumes von a – f’’ Rhythmische Präzision Einübung einfacher Mehrstimmigkeit (Kanon, Terzparallelen) Differenziertes Hinhören Auswendig lernen der Lieder Kennen lernen von Liedern aus verschiedenen Kulturen Aneignung eines vielseitigen Repertoires Soziale Lernziele Freude am Singen Miteinander statt gegeneinander Einordnen in die Gruppe, Teamfähigkeit Freundlicher Umgang miteinander Zuhören und Hinhören Konzentration Emotionales Ausdrucksvermögen steigern Kulturelle Ziele Gestalten von Schulfeiern Auftrittsmöglichkeiten außerhalb der Schule Genauere Angaben Musikalische Lernziele: saubere Intonation alle Kinder, die in den Chor kommen, werden auf saubere Intonation geprüft. Sie sollen das Lied „Bruder Jakob“ mit Hilfe von Klavierbegleitung in sauberer Intonation singen können. Oft ist dies nicht der Fall. Dann werde ich die Kinder nicht vor den Kopf stoßen und sagen „Du kannst nicht singen“, sondern ihnen vorsichtig klar machen, dass ihr Gesang noch nicht so ganz stimmt. Ich würde sie in einem halben Jahr noch einmal anhören. Im Übrigen könnten sie sich für die Instrumentalgruppe melden. deutliche Artikulation Die Kinder sollen lernen, vor allem die Konsonanten deutlich zu artikulieren und Endkonsonanten an der zeitlich richtigen Stelle abzusprechen. dunkle Färbung der Stimme Um kehliges, plärriges Singen zu verhindern, werden zu Beginn der Probe Atem- und Stimmübungen gemacht. Die Kinder sollen darauf achten, den Mundraum als Resonanzraum zu gebrauchen (Fischmaul statt Froschmaul). Dadurch wird der Klang dunkler, runder, voller und schöner. Die hohen Töne sind dadurch leichter zu treffen. Differenzierung im Ausdruck: piano, forte, crescendo, decrescendo, accelerando, rallentando Differenzierungen in der Dynamik und Tempo sind wichtige Bausteine des Chorgesangs. Dadurch kann die Ausdruckskraft eines Liedes gesteigert werden. Erweiterung des Tonraumes von a – f’’ Normaler Schulgesang bewegt sich zwischen c’ und d’’ Durch dien Erweiterung des Tonraumes nach unten und oben (a – f’’ evl. g’’) werden auch die tonartlichen Möglichkeiten erweitert. Normalerweise werden die meisten Lieder in F-dur gesungen. Viele klingen aber in G-dur viel strahlender. Besonders schwierig sind Tonsprünge (Septimen und Oktaven). Sie müssen vorsichtig eingeübt werden. Rhythmische Präzision Die Kinder sollen lernen, rhythmisch genau zu singen und zu musizieren. Meist sind die Volkslieder rhythmisch einfach gebaut. Dabei haben die Kinder keine Probleme. Viele moderne Songs haben im Melodieverlauf „Off-Beat“- Noten. Diese müssen präzise gesungen werden. Auch gelegentliche Triolen benötigen eingehender Übung. Einübung einfacher Mehrstimmigkeit (Kanon, Terzparallelen) Einfache Kanons werden so einstudiert, dass die Kinder sauber ihre Stimme intonieren, ohne sich von den anderen Stimmen irritieren zu lassen. Ohren zuhalten ist verboten, denn sie sollen ja nicht isoliert singen, sondern sich in den Klang der anderen Stimmen einfügen. Jede Kanongruppe wird zunächst einzeln ihre Stimme üben, bis alle Gruppen ausgeglichen klingen. Keine darf dominieren. Bei vielen Liedern kann eine Terz-Oberstimme oder Unterstimme eingesetzt werden. Das saubere Terzensingen ist nicht einfach und muss mit Stimmübungen vorbereitet werden. Manche Lieder haben auch eine eigenständige Oberstimme. Die müssen die Kinder so singen, dass sie nicht dominiert und die Hauptstimme übertönt. Differenziertes Hinhören Um rhythmisch genau zu singen und sauber zu intonieren ist genaues Hinhören auf den Klang erforderlich. Auch die Anweisungen des Chorleiters sollten möglichst genau befolgt werden. Auswendig lernen der Lieder Grundsätzlich werden die Lieder auswendig gelernt. Liederbücher behindern nur die Konzentration auf den Gesang. Im Klassenunterricht soll auch manchmal nach Noten gesungen werden, um den Kindern einen Melodieverlauf zu verdeutlichen. Kennen lernen von Liedern aus verschiedenen Kulturen Die Kinder singen Lieder in verschiedenen Sprachen. Bisher hat unser Chor Lieder auf Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Russisch gesungen. Aneignung eines vielseitigen Repertoires Das Liedgut sollte nicht nur Kinder- und Volkslieder umfassen, sondern gelegentlich auch alte Choräle oder moderne Songs. Soziale Lernziele Freude am Singen und Musizieren Die Freude am Singen und Musizieren ist für die Entwicklung der Kinder sehr wichtig, da musikalische Betätigung in jeder Hinsicht die Persönlichkeit fördert, besonders dann, wenn sie mit Lust und Freude verbunden ist. Miteinander statt gegeneinander Beim Singen und Musizieren sollte es kein Konkurrenzdenken geben. Nicht der Wettbewerbsgedanke, wie häufig im Sport, steht im Vordergrund, sondern das gemeinsame Gestalten eines musikalischen Werkes. Das fördert auch den freundlichen Umgang miteinander. Einordnen in die Gruppe Der Chorgesang und das instrumentale Ensemblespiel sind Gemeinschaftserlebnisse. Alle haben das gleiche Ziel: Ein Lied oder Instrumentalstück soll möglichst präzise und ausdrucksstark musiziert werden. Dazu ist die stimmliche, die Instrumentale, aber auch die persönliche Einordnung in die Chorgemeinschaft oder das Ensemble unbedingt erforderlich. Die Kinder müssen lernen, sich zurückzunehmen oder bei bestimmten Stellen (Solo) in den Vordergrund zu treten. Zuhören und Hinhören Die Kinder lernen auf den Chor- oder Intrumentalklang und die einzelnen Stimmen zu hören. Sie lernen die Stimmen und Fähigkeiten der anderen Kinder kennen und sich dem Gesamtklang anzupassen.  Außerdem lernen sie, auf den Chor- und Instrumentalleiter zu hören und dessen Anweisungen umzusetzen. Konzentration Aufmerksamkeit und Konzentration sind große Probleme bei den Proben. Allzu leicht lassen sich die Kinder ablenken. Im Laufe der Arbeit wird durch geduldiges Üben die Aufmerksamkeit gesteigert. Emotionales Ausdrucksvermögen steigern Im Rahmen des Angemessenen kann das eigene Ausdrucksvermögen gesteigert werden (durch dynamische und agogische Differenzierung) Kulturelle Ziele Gestalten von Schulfeiern Regelmäßig finden im Schuljahr ein Sommerkonzert und ein Weihnachtskonzert im Kulturzentrum Rheinkamp statt. Manchmal auch Ausschnitte aus dem Programm während der wöchentlichen Programmstunden, gelegentlich auch im Schulgottesdienst. Auftrittsmöglichkeiten außerhalb unserer Schule Diese wurden bisher wenig genutzt. Gedacht sind an Auftritte in anderen Schulen oder in Seniorenheimen. Schulchor Liedarchiv Hörbeispiele Impressum Startseite Schule Biografie